Sie planen ein neues Bauprojekt? Wir als Firma FMR Bau sind spezialisiert auf alle Leistungen rund um das Thema Rohbau. Unser erfahrenes Team umfasst 22 Fachhandwerker, die Ihr Bauvorhaben zuverlässig errichten.
Zu unseren Leistungen zählen unter anderem die Erstellung von Bodenplatten, die Errichtung von Mauerwerk sowie anspruchsvolle Stahlbetonarbeiten. Außerdem führen wir auch Baggerarbeiten für Erdbewegungen und Fundamentarbeiten aus. Auch das Verarbeiten von Stahlbetonfertigteilen wie zum Beispiel Treppen, Filigrandeckenplatten, Stahlbetonfertigwänden und Aufzugschächten erledigen wir routiniert.
Mit viel Fachwissen und einem hohen Qualitätsanspruch setzen wir Ihr Bauvorhaben termingerecht und zuverlässig um. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und unser Engagement – so wird der Grundstein für Ihr Projekt gelegt.
Ein detaillierter Ablaufplan für den Rohbau eines Gebäudes kann je nach Bauweise, Größe und individuellen Gegebenheiten variieren.
Im Folgenden erklären wir Ihnen einen typischen Ablauf:
1.1. Einbau von Leitungen
1.2. Untergrund und Schalung
1.2.1 Schalung der Bodenplatte
1.2.2 Einbau einer Folienabdichtung
1.3. Bewehrung (Stahlarmierung)
1.3.1 Verlegung der Bewehrungsmatten
1.3.2 Einbindung von Fundamentverstärkungen
1.4. Betonieren der Bodenplatte
1.4.1 Lieferung und Einbringen des Betons
1.4.1 Verdichtung des Betons
1.5. Aushärtung und Nachbehandlung
1.5.1 Feuchthalten des Betons
1.5.2 Ausschalen und Kontrolle
Mauerwerksarbeiten – Schritt für Schritt erklärt
2.1. Vorbereitung der Mauerarbeiten
Damit das Mauerwerk stabil und langlebig wird, beginnt alles mit einer sorgfältigen Planung:
-Materialauswahl: Je nach Anforderungen verwenden wir Ziegel, Kalksandstein, Betonsteine oder Porenbeton.
-Bauvermessung: Ene exakte Bodenplatte legt die Basis für den Grundriss und die Höhe der Wände.
2.2. Die erste Steinlage – das Fundament des Mauerwerks
-Die erste Steinreihe ist entscheidend für die Qualität der gesamten Wand.
-Ein gleichmäßiges Mörtelbett (ca. 1-2 cm) wird auf die Bodenplatte aufgetragen.
-Die Steine werden präzise ausgerichtet und nivelliert, um eine waagerechte Basis zu schaffen.
2.3. Hochmauern der Wände
Jetzt beginnt der eigentliche Mauerbau:
-Mörtelauftrag: Je nach Steinart verwenden wir Normalmörtel oder Dünnbettmörtel. - Versetztes Mauerwerk: Jede Steinreihe wird im Verbund gesetzt, um Stabilität zu gewährleisten.
-Lot- und Waagerechte Kontrolle: Regelmäßige Überprüfung mit Wasserwaage und Maurerschnur.
2.4. Fenster- und Türöffnungen
Damit später Fenster und Türen exakt passen, werden die Öffnungen präzise angelegt: -Einbau von Betonstürzen über den Öffnungen zur Lastverteilung.
-Exakte Maßhaltigkeit für Tür- und Fensterhöhen.
2.5. Innenwände errichten
Sobald die Außenwände stehen, folgen die Innenwände:
-Dünneres Mauerwerk für Raumaufteilungen und um die senkrecht wirkenden Lasten abzufangen.
-Gleiche Technik wie bei den Außenwänden für höchste Präzision.
2.6. Qualitätskontrolle und Nachbearbeitung
Zum Abschluss überprüfen wir alle Wände auf:
-Maßhaltigkeit nach Bauplan
-Lot- und Waagerechte für perfekte Ausrichtung
-Saubere Verarbeitung für den nachfolgenden Innenausbau
Deckenbau – So entsteht eine stabile Geschossdecke
Die Decke ist ein zentrales Element im Hausbau, das Stabilität, Schallschutz und Wärmedämmung gewährleistet. Hier zeigen wir Ihnen, wie unsere Experten den Deckenbau präzise und effizient umsetzen.
3.1. Vorbereitung der Deckenmontage
Vor dem Bau der Decke sind einige wichtige Schritte erforderlich:
-Materialwahl: Je nach Bauweise verwenden wir Stahlbetondecken, Holzbalkendecken oder Filigrandeckenplatten
-Statik-Prüfung: Unsere Experten berechnen die Tragfähigkeit und Lastverteilung.
-Schalung & Abstützung: Bei Ortbetondecken wird eine stabile Schalung mit Baustützen errichtet.
3.2. Einbau der Bewehrung
Damit die Decke stabil und tragfähig ist, erfolgt eine präzise Bewehrungsplanung:
-Verlegen von Stahlmatten oder Bewehrungskörben zur Verstärkung.
-Zusätzliche Bewehrung an stark belasteten Bereichen wie Treppenöffnungen.
-Fixierung der Stahlbewehrung mit Abstandshaltern für eine optimale Positionierung.
Der wichtigste Schritt für eine stabile Geschossdecke:
-Beton wird in einem Guss eingebracht, um Risse zu vermeiden.
-Verdichten mit Rüttlern, um Lufteinschlüsse zu minimieren.
-Glätten der Oberfläche, damit die Decke optimal für den Innenausbau vorbereitet ist.
Nach dem Betonieren benötigt die Decke Zeit zum Aushärten:
-Trocknungszeit: Mindestens 28 Tage für volle Belastbarkeit.
-Feuchthalten des Betons, um Rissbildung zu verhindern.
-Entfernung der Schalung nach ausreichender Aushärtung.
Nachdem die Decke vollständig ausgehärtet ist, folgt die nächste Bauphase:
-Verlegen von Elektro- und Wasserleitungen in Deckenschlitzen.
-Aufbringen von Dämmmaterialien für Schall- und Wärmeschutz.
-Estrich oder Trockenbaudecke für den perfekten Abschluss.